Konkretion

Konkretion
Kon|kre|ti|on 〈f. 20; unz.〉
2. 〈Med.〉 = Konkrement
3. 〈Geol.〉 von einem Mittelpunkt ausgehende Ansammlung mineralischer Stoffe
[<lat. concretio „Verdichtung“; zu concrescere „zusammenwachsen, sich verdichten, gerinnen“]

* * *

Kon|kre|ti|on [lat. concrescere, concretum = verdichten, erstarren, zusammenwachsen]: in Sedimentgesteinen z. B. während der Diagenese durch Wachstumsprozesse aus Lsg. entstandene unregelmäßig geformte Körper, z. B. Lösskindel oder Feuersteinknollen.

* * *

Kon|kre|ti|on, die; -, -en [lat. concretio = Verdichtung]:
1. (bildungsspr.) Vergegenständlichung.
2. (Geol.) knolliger, kugeliger, nieren- od. linsenförmiger mineralischer Körper in Gesteinen.
3. (Med.) Verwachsung, Verklebung (bes. von serösen Häuten).

* * *

Konkretion
 
[lateinisch »innige Verbindung«, zu concrescere, concretum »zusammenwachsen«] die, -/-en,  
 1) Medizin: die Concretio.
 
 2) Petrologie: Geode, meist knollige, unregelmäßig rundliche, kugel-, trauben-, nieren- oder linsenförmige Mineralausscheidung in Sedimentgesteinen; aus zirkulierenden übersättigten Lösungen, oft durch Anlagerung an einen Ansatzkern (u. a. verrottende organische Substanz), von innen nach außen gewachsen (im Gegensatz zu Sekretionen). Konkretionen bestehen v. a. aus Calcit (z. B. Lösskindel, Löss; Knollenmergel), Dolomit (Torfdolomit), Siderit (Toneisenstein), Pyrit oder Markasit, Eisenoxiden, Siliciumdioxid (Feuerstein), Calciumphosphat. Konkretionen entstehen während der Sedimentation, v. a. aber während der Diagenese, oft an Fossilien, die dadurch besonders gut erhalten bleiben. Sie sind vielfach lagenweise angereichert. (Septarie, Tutenmergel)
 

* * *

Kon|kre|ti|on, die; -, -en [lat. concretio = Verdichtung]: 1. (bildungsspr.) Vergegenständlichung: dass ... die bisherigen Aussagen der Jusos ... eine begrüßenswerte K. erfahren haben (Stamokap 172). 2. (Geol.) knolliger, kugeliger, nieren- od. linsenförmiger mineralischer Körper in Gesteinen. 3. (Med.) Verwachsung, Verklebung (bes. von serösen Häuten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkretion — Versteinerter Schmelzschup …   Deutsch Wikipedia

  • Konkretion — Konkretion, derjenige nichtwesentliche Gemengteil (oder Bestandmasse) der Gesteine, der durch allmähliches Zusammenziehen einer Mineralsubstanz um einen bestimmten Mittelpunkt entsteht. Die Konkretion wächst von innen nach außen durch erneutes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Konkretion — (lat.), Zusammenwachsung, s.v.w. Konkrement; auch Mineralmassen, die in einem andern Gestein liegen und durch Konzentration von mineralischer Substanz um einen Mittelpunkt entstanden sind (Mergel, Erze etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konkretion — Kon|kre|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Veranschaulichung, Verdinglichung 2. 〈Med.〉 Entstehung von Konkrementen 3. 〈Geol.〉 von einem Mittelpunkt ausgehende Ansammlung mineralischer Stoffe [Etym.: <lat. concretio »Verdichtung«; zu concrescere… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konkretion — Kon|kre|ti|on die; , en <aus lat. concretio »das Zusammenwachsen, die Verdichtung« zu concrescere »(in sich) zusammenwachsen, verdichten«>: 1. Vergegenständlichung, Verwirklichung. 2. a) Verklebung, Verwachsung vorwiegend seröser Häute (Med …   Das große Fremdwörterbuch

  • konkretion — kon|kre|tion sb., en, er, erne (det at være konkret; kugleformet udfældning i visse bjergarter) …   Dansk ordbog

  • konkretion — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Konkretion — Kon|kre|ti|on, die; , en (Geologie mineralischer Körper in Gesteinen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abstrahieren — Das Wort Abstraktion (lat. abstractus – „abgezogen“, Partizip Perfekt Passiv von abs trahere – „abziehen, entfernen, trennen“) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrahierung — Das Wort Abstraktion (lat. abstractus – „abgezogen“, Partizip Perfekt Passiv von abs trahere – „abziehen, entfernen, trennen“) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”